Schweigen im Handelsrecht
Die rechtliche Bedeutung von Schweigen im Handelsrecht. Insbesondere Vorstellung des klassichen Klausurproblems des kaufmännischen Bestätigungsschreibens.
Beitrag lesen →
Die rechtliche Bedeutung von Schweigen im Handelsrecht. Insbesondere Vorstellung des klassichen Klausurproblems des kaufmännischen Bestätigungsschreibens.
Beitrag lesen →
Überblick über den Aufbau des Produkthaftungsgesetz; Verhältnis zu § 823 BGB; Prüfungsaufbau
Beitrag lesen →
Was unterscheidet die Kommanditgesellschaft von der OHG? Darstellung der Komplementär- und Kommanditistenhaftung; Vertretung und Rechtsfähigkeit der KG
Beitrag lesen →
Beim Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns durch einen phG od. Kommanditisten entsteht eine neue Gesellschaft. Verbindlichkeiten; Forderungen
Beitrag lesen →
Wie entsteht eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung? Darstellung der Gründungsstadien von der Vorgründungsgesellschaft über die Vor-GmbH bis zur GmbH
Beitrag lesen →
Vereinfachte Darstellung der klausurtypischen Konstellationen, in denen die Zusage und die Zusicherung im Öffentlichen Recht von Bedeutung sind.
Beitrag lesen →
Voraussetzungen der Firmenfortführung gemäß § 25 I 1 HGB; Haftung des Erwerbers für Altverbindlichkeiten; Forderungsübergang auf Erwerber
Beitrag lesen →
Was versteht man unter der "Firma" im HGB? Welche Firmenarten gibt es? Was besagen die fünf Firmengrundsätze? Welcher Schutz existiert für die Firma?
Beitrag lesen →
Mobiliarvollstreckung sowie Ablauf der Pfändung. Enstehung eines Pfändungspfandrechtes. Prüfschema für ZPO-Klausur.
Beitrag lesen →