
Neutrale Geschäfte beschränkt Geschäftsfähiger
Erläuterungen und Fallbeispiele zu neutralen Geschäften beschränkt Geschäftsfähiger, Notwendigkeit einer teleologischen Reduktion der §§ 932 ff BGB?
Beitrag lesen →Erläuterungen und Fallbeispiele zu neutralen Geschäften beschränkt Geschäftsfähiger, Notwendigkeit einer teleologischen Reduktion der §§ 932 ff BGB?
Beitrag lesen →Die rechtliche Bedeutung von Schweigen im Handelsrecht. Insbesondere Vorstellung des klassichen Klausurproblems des kaufmännischen Bestätigungsschreibens.
Beitrag lesen →An dieser Stelle möchten wir als Artikelserie eine Übersicht der gängigen BGB-Klausuren und Themenbereiche in den großen BGB-Scheinen aus unserer Perspektive anbieten. Diese Artikel können auch zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfungs- und Abschlussklausuren, sowie zur Wiederholung vor den Examensklausuren genutzt werden.
Beitrag lesen →Überblick über den Vertragsschluss; Bestandteile einer Willenserklärung; Invitatio ad offerendum; Falsa demonstratio non nocet; Scheingeschäft
Beitrag lesen →Prüfungsschema der Anfechtung; Doppelirrtum; verdeckter Kalkulationsirrtum; Anfechtungsgründe (§§ 119,120,123)
Beitrag lesen →Aufbau Klausurprobleme im Rahmen der Stellvertretung gem. § 164 ff. BGB. Willenserklärung, Vertreter, möglicher Vertreter, Offekundigkeitsprinzip.
Beitrag lesen →Aufzählung der BGB-Anspruchsgrundlagen im Zivilrecht, als Markierungshilfe für BGB-Klausuren
Beitrag lesen →Sittenwidrigkeit Globalzession bei Kollision mit verlängertem Eigentumsvorbehalt. Anwendbarkeit Vertragsbruchtheorie bei echtem/unechtem Factoring.
Beitrag lesen →Gewillkürte Prozessführungsbefugnis. Gewillkürter Parteiwechsel auf Beklagtenseite. Notwendiger Inhalt der Klageschrift nach § 253 II ZPO.
Beitrag lesen →