
Das kaufmännische Bestätigungsschreiben
Aufbauschema des kaufmännischen Bestätigungsschreiben (KBS) für die Klausur und Hausarbeit; Anfechtung des KBS nach § 119 I BGB analog
Beitrag lesen →Aufbauschema des kaufmännischen Bestätigungsschreiben (KBS) für die Klausur und Hausarbeit; Anfechtung des KBS nach § 119 I BGB analog
Beitrag lesen →Die rechtliche Bedeutung von Schweigen im Handelsrecht. Insbesondere Vorstellung des klassichen Klausurproblems des kaufmännischen Bestätigungsschreibens.
Beitrag lesen →Beim Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns durch einen phG od. Kommanditisten entsteht eine neue Gesellschaft. Verbindlichkeiten; Forderungen
Beitrag lesen →Voraussetzungen der Firmenfortführung gemäß § 25 I 1 HGB; Haftung des Erwerbers für Altverbindlichkeiten; Forderungsübergang auf Erwerber
Beitrag lesen →Was versteht man unter der "Firma" im HGB? Welche Firmenarten gibt es? Was besagen die fünf Firmengrundsätze? Welcher Schutz existiert für die Firma?
Beitrag lesen →Einführung in das Handelsrecht. Wer ist Kaufmann? Was ist ein Handelsgewerbe? Abgrenzung zur Partnerschaft nach PartGG, Fortführung, Haftung, Firmierung.
Beitrag lesen →Artikel über Rechtsschein des Handelsregisters in der juristischen Prüfung
Beitrag lesen →Wer ist Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuchs? Vorstellung der unterschiedlichen Kaufmannsbegriffe vom Istkaufmann über den Kannkaufmann zum Formkaufmann
Beitrag lesen →Schema zur Prokura. In Ergänzung zum Fachartikel "Prokura" hier ein kurzes Schema, welches die Prüfungsreihenfolge in der gebotenen Kürze darstellt.
Beitrag lesen →