
Prüfung des Mangelfolgeschadens im Gutachtenstil
Aufbau der Prüfung eines Mangelfolgeschadens gem. §§ 280 I, 437 Nr. 3 BGB in Klausur und Hausarbeit. Integritätsinteresse, Äquivalenzinteresse
Beitrag lesen →Aufbau der Prüfung eines Mangelfolgeschadens gem. §§ 280 I, 437 Nr. 3 BGB in Klausur und Hausarbeit. Integritätsinteresse, Äquivalenzinteresse
Beitrag lesen →Anspruchsgrundlagen aus dem Mietvertrag und dem Leasingvertrag
Beitrag lesen →Pflichtverletzung und Vertretenmüssen vor und nach Gefahrübergang beim Kaufvertrag
Beitrag lesen →Kommentiertes Prüfschema, Schadensersatz, Gewährleistungsrecht, §§ 280 I, III, 283, 281 I 1 Alt. 1, 2, 433, 439 I Alt. 1, 2, 437 Nr. 3 BGB, Verjährung
Beitrag lesen →Das kaufvertragliche Gewährleistungsrecht - vollständige Übersicht der Anspruchsgrundlagen und Gestaltungsrechte; Rechte des Käufers gem. § 437 BGB
Beitrag lesen →An dieser Stelle möchten wir als Artikelserie eine Übersicht der gängigen BGB-Klausuren und Themenbereiche in den großen BGB-Scheinen aus unserer Perspektive anbieten. Diese Artikel können auch zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfungs- und Abschlussklausuren, sowie zur Wiederholung vor den Examensklausuren genutzt werden.
Beitrag lesen →„Den Bürgen soll man würgen“. Die Folgen einer Bürgschaft können gravierend sein. Welche das sind und welche Rechte ein Bürge hat, erfahren Sie hier.
Beitrag lesen →Prüfungsaufbau des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter (VSD) und Abgrenzung zur Drittschadensliquidation (DSL).
Beitrag lesen →Aufbau der Drittschadensliquidation (DSL) in der Klausur, Beispiele und Fallkonstellationen. Abgrenzung zum Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte (VSD)
Beitrag lesen →