
Überblick Deliktstypen und Deliktsarten
Unterschiedliche Deliktstypen. Tatbestände werden in verschiedene Deliktsarten eingeteilt, um ein übersichtliches und systematisiertes StGB zu schaffen.
Beitrag lesen →Unterschiedliche Deliktstypen. Tatbestände werden in verschiedene Deliktsarten eingeteilt, um ein übersichtliches und systematisiertes StGB zu schaffen.
Beitrag lesen →Prüfungsschema der Aufrechnung mit Erklärungen und Beispielen für die BGB-Klausur.
Beitrag lesen →Ein Überblick über die Fallbearbeitung Versuch im Strafrecht. Hilfreiche Hinweise und Tipps für die Klausur anhand von Fallbeispielen.
Beitrag lesen →Rücktritt gem § 24 I 1, 1. Alt; 2. Alt.; I 2 ; Einzelaktstheorie; Gesamtbetrachtungslehre; Tatplantheorie; korrigierten Rücktrittshorizont; Ratio legis
Beitrag lesen →Strafrecht AT; Prüfung der alic in der Klausur; Tipps für den Aufbau der alic Prüfung
Beitrag lesen →Wichtige Probleme bei Regelbeispielen, insbesondere Einordnung, Versuch, Irrtum und Quasivorsatz.
Beitrag lesen →Irrtumslehre, Rechtfertigungsgründe, Putativnotwehr, Hells Angels, BGH 2 StR 375/11 - Urteil vom 2. Nov. 2011, Notwehr gem § 32, Erlaubnistatbestandsirrtum,
Beitrag lesen →Kurzschema zum Aufbau des fahrlässigen Unterlassungsdelikts
Beitrag lesen →Darstellung des staatsanwaltlichen Sitzungsdienstes in Klausur und Praxis
Beitrag lesen →