
Die Auflassungsvormerkung
Immobiliarsachenrecht, die Auflasungsvormerkung, Eintragung, Rechte und Pflichten des Vormerkungsberechtigten, Gutgläubiger Erwerb, Grundbuchberichtigung
Beitrag lesen →Immobiliarsachenrecht, die Auflasungsvormerkung, Eintragung, Rechte und Pflichten des Vormerkungsberechtigten, Gutgläubiger Erwerb, Grundbuchberichtigung
Beitrag lesen →Wie entsteht das Anwartschaftsrecht? Wie wird es übertragen und wie kann sich der Anwartschaftsrechtsinhaber schützen? Typische Fallkonstellationen.
Beitrag lesen →Klausurfall zum Thema gutgläubiger Erwerb einer Auflassungsvormerkung durch Erbschein nach §§ 2366,2367 BGB. Umfang der Wirkungen nach § 883 II BGB.
Beitrag lesen →Sittenwidrigkeit Globalzession bei Kollision mit verlängertem Eigentumsvorbehalt. Anwendbarkeit Vertragsbruchtheorie bei echtem/unechtem Factoring.
Beitrag lesen →Einreden gegen die Hypothek sowie gutgläubiger Wegerwerb von Einreden
Beitrag lesen →Prüfungsaufbau der Erinnerung gem. § 766 ZPO; Sofortige Beschwerde gem. § 793 ZPO; Gewahrsam § 808 I ZPO; Pfändung bei Dritten gem. § 809 ZPO
Beitrag lesen →Gesetzliche Schuldverhältnisse. BGB-Klausur zu Anspruchsgrundlagen aus GoA, EBV, Delikt und Bereicherungsrecht. Anspruchskonkurrenz zum EBV.
Beitrag lesen →Gewillkürte Prozessführungsbefugnis. Gewillkürter Parteiwechsel auf Beklagtenseite. Notwendiger Inhalt der Klageschrift nach § 253 II ZPO.
Beitrag lesen →BGB-Klausur zum § 181 BGB. Verbot des Insichgeschäftes. Teleologische Reduktion des § 181 BGB bei Verpflichtung und Verfügung durch Selbstkontrahieren
Beitrag lesen →