Dieser Beitrag befasst sich überblicksartig mit Parteien und geht dabei auf alle wesentlichen Aspekte ein. Zudem stellt dieser Text Wiederholungsfragen sowie eine Checkliste bereit, um einen gefestigten Lernerfolg erzielen zu können.
Kürzlich wurden zwei europäische Richtlinien umgesetzt, die Warenkaufrichtlinie (WKRL) sowie die Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (DIRL).
Kürzlich wurden direkt zwei europäische Richtlinien umgesetzt, die Warenkaufrichtlinie (WKRL) sowie die Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (DIRL).
Dieser Beitrag beschäftigt sich überblicksartig mit der Stellung und den Aufgaben des Bundespräsidenten. Zudem stellt der Text Wiederholungsfragen sowie eine Checkliste zur Verfügung, um einen gefestigten Lernerfolg erzielen zu können.
Dieser Beitrag beschäftigt sich überblicksartig mit den Staatsstrukturprinzipien. Er soll den Leser an die staatsorganisatorischen Elemente heran führen. Zudem offeriert dieser Text Wiederholungsfragen sowie eine abschließende Checkliste, um einen langfristigen Lernerfolg erzielen zu können.
Der Tatbestand ist Teil des dreistufigen Deliktsaufbaus und stellt damit ein wesentliches Element der strafrechtlichen Prüfung dar. Dieser Beitrag soll in gebotener Kürze auf die verschiedenen Auffassungen, die bezüglich des Tatbestandsbegriffs existieren, aufmerksam machen. Zudem bietet dieser Text Wiederholungsfragen und eine Checkliste, um einen gefestigten Lernerfolg erzielen zu können.
Der Geheißerwerb wurde geschaffen, um wirtschaftliche Abläufe zu vereinfachen. Er ersetzt die Übergabe, die bei § 929 S. 1 BGB Tatbestandsvoraussetzung ist. Dennoch geht das Eigentum nach § 929 S. 1 BGB über. Dieser Artikel erläutert anhand zahlreicher Beispielsfälle die verschiedenen Formen des Geheißerwerbs.
Bevor man sich dem gutgläubigen Erwerb im Handelsrecht widmet, sollte man sich bereits mit dem gutgläubigen Eigentumserwerb nach den §§ 929 S.1, 932 I 1 BGB beschäftigt haben und die sachenrechtlichen Grundlagen beherrschen. Auf diese Weise können bestehende Parallelen sowie Unterschiede am besten verinnerlicht werden.
Dieser Beitrag ermöglicht einen guten Einstieg in die Thematik der Entschuldigungsgründe im Strafrecht. Dabei beschäftigt er sich mit den wesentlichsten Grundelementen. Zudem bietet dieser Text Wiederholungsfragen sowie eine abschließende Schnellcheckliste zu den zentralen Gesichtspunkten. So kann sich ein gefestigter Lernerfolg einstellen.