
Hauptprobleme der Nötigung gem. § 240 StGB
Nötigung, insbesondere Gewaltbegriff, Drohung mit einem empfindlichen Übel, Verwerflichkeitsprüfung inklusive einhergehender Irrtümer sowie Regelbeispiele..
Beitrag lesen →Nötigung, insbesondere Gewaltbegriff, Drohung mit einem empfindlichen Übel, Verwerflichkeitsprüfung inklusive einhergehender Irrtümer sowie Regelbeispiele..
Beitrag lesen →Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Sachbeschädigung nach § 303 StGB. Schema, Erläuterungen und Beispielsfälle führen zu einem besseren Verständnis.
Beitrag lesen →Dieser Beitrag beschäftigt sich mit § 252 StGB und erläutert die wesentlichsten Voraussetzungen dieser Norm. Prüfungsschema, wichtige Streitstände und Beispiele können diesem Beitrag entnommen werden.
Beitrag lesen →Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung; Streitstand Rechtsprechung - herrschende Lehre; Vermögensverfügung; vis absoluta; vis compulsiva; Wegnahme
Beitrag lesen →Raub, räuberischer Diebstahl; Erpressung; Abgrenzung: Prüfungsschema; Vermögensverfügung; vis absoluta;compulsiva; Selbstschädigung; teleos; stoffgleich
Beitrag lesen →Raub; räuberische Erpressung; Wegnahme; äußeres Erscheinungsbild; innere Willensrichtung; Gewalt; vis absoluta; vis compulsiva; Vermögensverfügung
Beitrag lesen →Dieser Beitrag vermittelt einen zusammenfassenden Überblick bezüglich Aussagedelikte und soll dem Leser einen einfachen Einstieg in diese Thematik bieten.
Beitrag lesen →Dieser Beitrag beschäftigt sich mit § 159 StGB. Der Leser kann auf eine zusammenfassende Erläuterung dieser Vorschrift und ein Prüfungsschema zugreifen.
Beitrag lesen →Hier steht die falsche Versicherung an Eides Statt im Focus. Dieser Beitrag enthält Prüfungsaufbau und die Erläuterung wesentlicher Prüfungspunkte.
Beitrag lesen →