Die Bürgschaft
„Den Bürgen soll man würgen“. Die Folgen einer Bürgschaft können gravierend sein. Welche das sind und welche Rechte ein Bürge hat, erfahren Sie hier.
Beitrag lesen →
„Den Bürgen soll man würgen“. Die Folgen einer Bürgschaft können gravierend sein. Welche das sind und welche Rechte ein Bürge hat, erfahren Sie hier.
Beitrag lesen →
Wie entsteht das Anwartschaftsrecht? Wie wird es übertragen und wie kann sich der Anwartschaftsrechtsinhaber schützen? Typische Fallkonstellationen.
Beitrag lesen →
Klausurprobleme rund um das Thema Stellvertretung gem. § 164 ff. BGB. Darstellung und Vertiefung der einzelnen Prüfungspunkte mit Beispielen.
Beitrag lesen →
Prüfungsaufbau des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter (VSD) und Abgrenzung zur Drittschadensliquidation (DSL).
Beitrag lesen →
Aufbau der Drittschadensliquidation (DSL) in der Klausur, Beispiele und Fallkonstellationen. Abgrenzung zum Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte (VSD)
Beitrag lesen →
Der Pauschalreisevertrag - Neuerungen durch die Gesetzesnovellierung, Gewährungsleistungsrechte des Reisenden, Rücktritt, Kündigung, Schadensersatz
Beitrag lesen →
Die Aussagedelikte im Überblick - einfacher Einstieg in die Thematik, Erläuterung der einzelnen Vorschriften mit Beispielen und Anmerkungen.
Beitrag lesen →
System der Anspuchsgrundlagen im Staatshaftungsrecht. Ansprüche auf Realhandeln und Entschädigung, Schadensersatz, Aufwendungsersatz, Erstattung.
Beitrag lesen →
Prüfungsschema des Art. 3 GG für die Klausur als subsidiäres Auffanggrundrecht zu Art. 6 V GG. Definition und Bearbeitungstipps.
Beitrag lesen →