Treuebruchtatbestand der Untreue
Treuebruch; Prüfungsschema; Vermögenbetreuungspflicht; § 266 I 2. Alt.; 3 StR 276/03; Sonderdelikt; Aufbauschema; Nachteil; Mandantengelder; 5 StR 354/07
Beitrag lesen →
Treuebruch; Prüfungsschema; Vermögenbetreuungspflicht; § 266 I 2. Alt.; 3 StR 276/03; Sonderdelikt; Aufbauschema; Nachteil; Mandantengelder; 5 StR 354/07
Beitrag lesen →
Idealkonkurrenz und Realkonkurrenz in der StGB-Klausur und StGB-Hausarbeit
Beitrag lesen →
Werkzeugeigenschaft durch vermeidbaren sowie unvermeidbaren Verbotsirrtum gem. § 17 StGB. Aufbau für Klausur und Hausarbeit.
Beitrag lesen →
Prüfungsschema zum objektiven Tatbestand des Diebstahls § 242 StGB in einer StGB-Klausur mit Beispielsfällen, Definitionen, Erläuterungen und Streitständen
Beitrag lesen →
Das erfolgsqualifizierte Delikt; Unmittelbarkeitszusammenhang (eigenverantwortliches Handeln und das Hinzutreten Dritter); Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination
Beitrag lesen →
Kurzschema zum fahrlässigen Begehungsdelikt als Aufbauvorlage für die Klausur
Beitrag lesen →
Erlaubnistatbestandsirrtum und dessen Aufbau in der StGB-Klausur und StGB-Hausarbeit. Prüfschema und Strukturhilfe.
Beitrag lesen →
Aufbau Erlaubnistatbestandsirrtum, Prüfung und Aufbau in der StGB-Klausur, Strafbarkeit, Tatbestandsmäßigkeit, Tatbestand subjektiv und objektiv, Vorsatz
Beitrag lesen →
Aufbau des Tatbestandes der Hehlerei; Meinungsstreitigkeiten der Hehlerei
Beitrag lesen →