Kurzschema fahrlässiges Begehungsdelikt
Kurzschema zum fahrlässigen Begehungsdelikt als Aufbauvorlage für die Klausur
Foto: chalermphon_tiam/Shutterstock.com
I. Tatbestand
2.) Benennung der Tathandlung
3.) Kausalität im Sinne der Äquivalenztheorie
a) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung
b) Objektive Vorhersehbarkeit des Kausalverlaufs und des Erfolgseintritts
5.) Pflichtwidrigkeitszusammenhang
6.) Schutzzweckzusammenhang
Jura Individuell Hinweis: Nur bei Anlass ansprechen
7.) Abgrenzung nach Verantwortungsbereichen
Jura Individuell- Hinweis: Nur bei Anlass ansprechen
II. Rechtswidrigkeit
III. Schuld
1.) Subjektive Sorgfaltspflichtverletzung
2.) Subjektive Vorhersehbarkeit des Kausalverlaufs und des Erfolgseintritts