Betrug § 263 StGB
Betrug gem. § 263 StGB, Prüfschema, Tatbestand, Täuschungshandlung, Irrtumserregung, Vermögensverfügung, Vorsatz, Bereicherungsabsicht, Rechtswidrigkeit.
Beitrag lesen →
Betrug gem. § 263 StGB, Prüfschema, Tatbestand, Täuschungshandlung, Irrtumserregung, Vermögensverfügung, Vorsatz, Bereicherungsabsicht, Rechtswidrigkeit.
Beitrag lesen →
Übersichtliches Aufbauschema zu allen Urkundendelikte, Darstellung der gängigen Streit- und Problempunkte mit Lösung durch Rechtsprechung und Literatur
Beitrag lesen →
Prüfungsschema zum subjektiven Tatbestand des Diebstahls § 242 StGB in einer StGB-Klausur mit Beispielsfällen, Definitionen, Erläuterungen und Streitständen
Beitrag lesen →
Kurzschema zum Aufbau des fahrlässigen Unterlassungsdelikts
Beitrag lesen →
Werkzeug durch Tatbestandsirrtum gem. § 16 StGB. Vordermann handelt ohne Vorsatz oder ohne Absicht. Klausurschema und Hilfe für die StGB-Hausarbeit.
Beitrag lesen →
Wegnahme nach § 242 StGB. Bruch fremden und Begründung neuen Gewahrsams. Wirksamkeit des durch Täuschung erlangten Einverständnisses.
Beitrag lesen →
Überblick über die Rechtfertigungsgründe des Strafrechts, Notwehr, Nothilfe, Notstand sowie über die Notstandstatbestände des Bürgerlichen Rechts
Beitrag lesen →
Definitionen und Erklärungen die einzelnen Regelbeispiele anhand von Fällen sowie Tipps für den Aufbau in StGB-Klausuren
Beitrag lesen →
Missbrauchstatbestand;Untreue; Prüfungsschema; 266 I 1. Alt.; Vermögensbetreuungspflicht; Pflichtenstellung; Sonderdelikt; Pflichtdelikt; Verfügungsbefugnis
Beitrag lesen →