Besonderheiten beim Plädoyer der Verteidigung
Sachverhaltsdarstellung; Beweiswürdigung; rechtliche Würdigung; Strafzumessung; Anträge (Verurteilung, Freispruch); Nebenstrafen
Beitrag lesen →
Sachverhaltsdarstellung; Beweiswürdigung; rechtliche Würdigung; Strafzumessung; Anträge (Verurteilung, Freispruch); Nebenstrafen
Beitrag lesen →
Ein Ablaufplan für Referendare über die gesamte Hauptverhandlung; Vom Aufruf der Sache bishin zur Urteilsverkündung
Beitrag lesen →
Ordnungswidrigkeit im Studium. Vorstellung des Rechts der Ordnungswidrigkeiten sowie der Berührungspunkte zum Strafrecht uns Öffentlichen Recht.
Beitrag lesen →
Ein Überblick über die Fallbearbeitung Versuch im Strafrecht. Hilfreiche Hinweise und Tipps für die Klausur anhand von Fallbeispielen.
Beitrag lesen →
Rücktritt gem § 24 I 1, 1. Alt; 2. Alt.; I 2 ; Einzelaktstheorie; Gesamtbetrachtungslehre; Tatplantheorie; korrigierten Rücktrittshorizont; Ratio legis
Beitrag lesen →
Umgang und Übersicht zu Beweiserhebungsverboten und selbstständigen und unselbstständigen Beweisverwertungsverboten in beiden Staatsexamen und Klausuren
Beitrag lesen →
Strafrecht AT; Prüfung der alic in der Klausur; Tipps für den Aufbau der alic Prüfung
Beitrag lesen →
Ein kurzer Überblick über die Wahlfeststellung sowie die verwandten Bereiche der Postpendenz und Präpendenz.
Beitrag lesen →
Wichtige Probleme bei Regelbeispielen, insbesondere Einordnung, Versuch, Irrtum und Quasivorsatz.
Beitrag lesen →