Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. Legitimer Zweck, Geeignetheit, Erforderlichkeit; Angemessenheit; Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne
Beitrag lesen →
Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. Legitimer Zweck, Geeignetheit, Erforderlichkeit; Angemessenheit; Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne
Beitrag lesen →
Beispiele und Fälle zu den Auslegungsmethoden der historischen, systematischen, teleologischen Auslegung sowie der Auslegung nach dem Wortlaut des Gesetzes
Beitrag lesen →
Zur Ergänzung des Kurz-Schemas werden hier die entsprechenden Prüfungsinhalte aufgeführt. Perfektes Schema zur Vorbereitung auf die Klausur!
Beitrag lesen →
Vertretungsmacht und Haftung bei der BGB-Gesellschaft; Gründung einer OHG; Wirksamkeit einer OHG nach außen; Prüfungsschema.
Beitrag lesen →
Eine Übersicht zum Tatbestand des § 263 StGB, dem Betrug, begleitet mit vielen hilfreichen Beispielfällen und Prüfungstipps.
Beitrag lesen →
Betrug gem. § 263 StGB, Prüfschema, Tatbestand, Täuschungshandlung, Irrtumserregung, Vermögensverfügung, Vorsatz, Bereicherungsabsicht, Rechtswidrigkeit.
Beitrag lesen →
Kurzes Schemata als Überblick über die Bauaufsichtsbehörden in Bayern und deren Strukturen; anhand von Grafiken veranschaulicht.
Beitrag lesen →
Aufbau der Arbeitnehmerhaftung des Arbeitnehmers gegenüber Arbeitgeber und Dritten; innerbetrieblicher Schadensausgleich; Haftungsbeschränkung § 105 VII
Beitrag lesen →
Prüfungsaufbau der ordentlichen Kündigung; Besonderer Kündigungschutz; Kündigungserklärung; Anhörung des Betriebsrates
Beitrag lesen →