Auflassungsvormerkung – Klausurfall
Klausurfall zum Thema gutgläubiger Erwerb einer Auflassungsvormerkung durch Erbschein nach §§ 2366,2367 BGB. Umfang der Wirkungen nach § 883 II BGB.
Beitrag lesen →
Klausurfall zum Thema gutgläubiger Erwerb einer Auflassungsvormerkung durch Erbschein nach §§ 2366,2367 BGB. Umfang der Wirkungen nach § 883 II BGB.
Beitrag lesen →
Sittenwidrigkeit Globalzession bei Kollision mit verlängertem Eigentumsvorbehalt. Anwendbarkeit Vertragsbruchtheorie bei echtem/unechtem Factoring.
Beitrag lesen →
Vollstreckungserinnerung, § 766 ZPO: Prüfungsaufbau; Gewahrsam § 808 I ZPO; Pfändung bei Dritten gem. § 809 ZPO, § 811 I Nr. 13 ZPO; Sofortige Beschwerde gem. § 793 ZPO;
Beitrag lesen →
Gewillkürte Prozessführungsbefugnis. Gewillkürter Parteiwechsel auf Beklagtenseite. Notwendiger Inhalt der Klageschrift nach § 253 II ZPO.
Beitrag lesen →
Vollstreckungsrechtliches Sonderrechtsverhältnis, nachträglich vereinbarter Eigentumsvorbehalt, Übersicherung bei Sicherungsübereignung, Pfändungspfandrecht
Beitrag lesen →
Klausur GoA, Ansprüche aus echter berechtigter GoA; auch fremdes Geschäft; Ansprüche aus echter unberechtigter GoA
Beitrag lesen →
Klausur zum Verbrauchervertrag. Voraussetzungen verbundener Geschäfte, Durchgriff nach § 359S.1 BGB.
Beitrag lesen →
BGB-Klausur zum Kaufvertrag. Rücktritt, Gewährleistungsausschluss beim Verbrauchsgüterkauf, Nachlieferung bei Stückschuld,Ablaufhemmung § 479 BGB
Beitrag lesen →