 
  
  Regelbeispiele im StGB
Wichtige Probleme bei Regelbeispielen, insbesondere Einordnung, Versuch, Irrtum und Quasivorsatz.
Beitrag lesen → 
  
  Wichtige Probleme bei Regelbeispielen, insbesondere Einordnung, Versuch, Irrtum und Quasivorsatz.
Beitrag lesen → 
  
  Irrtumslehre, Rechtfertigungsgründe, Putativnotwehr, Hells Angels, BGH 2 StR 375/11 - Urteil vom 2. Nov. 2011, Notwehr gem § 32, Erlaubnistatbestandsirrtum,
Beitrag lesen → 
  
  Kurzschema zum Aufbau des fahrlässigen Unterlassungsdelikts
Beitrag lesen → 
  
  Überblick über die Rechtfertigungsgründe des Strafrechts, Notwehr, Nothilfe, Notstand sowie über die Notstandstatbestände des Bürgerlichen Rechts
Beitrag lesen → 
  
  Heimtückenmord; (verwerflicher) Vertrauensbruch; feindliche Willensrichtung; Onkelfall; Haustyrann; BGH sog. Rechtsfolgenlösung; Strafmilderung;§ 35 II StGB
Beitrag lesen → 
  
  Übersicht zur Abgrenzung von Vorsatz zur bewussten Fahrlässigkeit. Vorstellung der verschiedenen Vorsatz- und Fahrlässigkeitstheorien.
Beitrag lesen → 
  
  Tatbestand der Mittäterschaft und mittelbaren Täterschaft; Besonderheiten der mittelbaren Täterschaft; ; Abgrenzung Anstiftung und mittelbare Täterschaft
Beitrag lesen → 
  
  Tatbestandsirrtum, Error in persona vel obiecto, abberatio ictus, Irrtum über Kausalverlauf, Erlaubnistatbestandsirrtum (ETBI), Verbotsirrtum, §§ 16,17 StGB
Beitrag lesen → 
  
  Rechtfertigungsgründe Teil 2; Aufbauschema des Notstands nach §34 StGB, Vorstellung der einzelnen Problematik, die einem in der Klausur begegnen können
Beitrag lesen →