
Lerntipps Teil 3 – Organisation
Der 3. Teil der Reihe Motivation, Lernen, Organisation beschäftigt sich sich mit hilfreichen Tipps hinsichtlich einer strukturierten Organisation
Beitrag lesen →Der 3. Teil der Reihe Motivation, Lernen, Organisation beschäftigt sich sich mit hilfreichen Tipps hinsichtlich einer strukturierten Organisation
Beitrag lesen →Erwerb des Eigentums vom Nichtberechtigten; Einwilligung/Genehmigung des Berechtigten § 185 BGB; gutgläubiger Erwerb nach §§ 932 ff. BGB
Beitrag lesen →Schwerpunkte der Klausur im Mobiliarsachenrecht. Erläuterungen zu Eigentumsvorbehalt, verlängertem EV, Sicherungsübereignung und gutgläubigen Erwerb.
Beitrag lesen →Eigentumsübertragung an beweglichen Sachen. Einigung und Übergabe gemäß § 929 S.1 BGB, 929 S.2 BGB, Übergabesurrogat nach §§ 930, 931 BGB
Beitrag lesen →Rechtliche Funktion und Struktur der Vormerkung. Umfang und Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs. Abgrenzung zu Hypothek und Grundschuld.
Beitrag lesen →Bereicherungsrechtliche Dreiecksbeziehungen, Bereicherungsrecht, Leistungskondiktion, Nichtleistungskondiktion, Mehrpersonenverhältnisse, Liquiditätsrisiko.
Beitrag lesen →Prüfungsschema der Aufrechnung mit Erklärungen und Beispielen für die BGB-Klausur.
Beitrag lesen →Ausführliches Schema zu den wichtigsten Klausurproblemen bei Aufhebung, Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten.
Beitrag lesen →Prüfschema § 48 Abs.1, S.2 VwVfG für Rücknahme begünstigender, rechtswidriger Verwaltungsakte in Klausuren und Hausarbeiten im Allgemeinen Verwaltungsrecht
Beitrag lesen →