
Der Erbvertrag
Was regelt man in einem Erbvertrag? Wie werden darin getroffene Verfügungen ausgelegt? Rechtsfolgen des Erbvertrags; Lösungsmöglichkeiten vom Erbvertrag
Beitrag lesen →Was regelt man in einem Erbvertrag? Wie werden darin getroffene Verfügungen ausgelegt? Rechtsfolgen des Erbvertrags; Lösungsmöglichkeiten vom Erbvertrag
Beitrag lesen →Das Testament: Voraussetzungen seiner Wirksamkeit (Testierfähigkeit, höchstpersönliche Errichtung, Testierwille, Form); Auslegung anhand des mutmaßlichen Willens des Erblassers (§ 133 BGB), Zulässigkeit einer ergänzenden Auslegung; Widerruf und Anfechtung des Testaments; Abgrenzung der Erbeinsetzung vom Vermächtnis
Beitrag lesen →Das gemeinschaftliche Testament - Voraussetzungen an eine wirksame Errichtung; Auslegung, sog. "Berliner Testament", wechselbezügliche Verfügungen; Wiederverheiratungsklausel; Lösungsmöglichkeiten zu Lebzeiten beider und nach dem Tod eines Ehegatten
Beitrag lesen →Wie berechnet man den Pflichtteil? Welche Ansprüche gibt es im Pflichtteilsrecht? Auswirkungen des Erb-/Pflichtteilsverzichts; Ordnungsprinzip; Fallbeispiele
Beitrag lesen →Jura Nachhilfe und Formen des Repetitoriums: Gruppen- und Einzelunterricht in ganz Deutschland - welcher Typ bist du? Ein Erfahrungsbericht.
Beitrag lesen →Ein einfaches Baukastensystem, um einen Lernplan für die heiße Phase der Examensvorbereitung zu erstellen. Zeitliche und thematische Aspekte werden abgehandelt.
Beitrag lesen →Die Bürgschaft als Vertrag im Sinne des § 312 I BGB; richtlinienkonforme Auslegung des § 312 I BGB; Nichtigkeit der Bürgschaft; Formzweck des § 766 BGB
Beitrag lesen →Anwendbarkeit des Ermessens; Ermessensfehler: Ermessensnichtgebrauch, Ermessensüberschreitung, Lösungsweg; Verhältnismäßigkeit; Verwaltungsrecht, Rechtsgut
Beitrag lesen →„Den Bürgen soll man würgen“. Die Folgen einer Bürgschaft können gravierend sein. Welche das sind und welche Rechte ein Bürge hat, erfahren Sie hier.
Beitrag lesen →