Diebstahl § 242 StGB – Subjektiver Tatbestand
Prüfungsschema zum subjektiven Tatbestand des Diebstahls § 242 StGB in einer StGB-Klausur mit Beispielsfällen, Definitionen, Erläuterungen und Streitständen
Beitrag lesen →
Prüfungsschema zum subjektiven Tatbestand des Diebstahls § 242 StGB in einer StGB-Klausur mit Beispielsfällen, Definitionen, Erläuterungen und Streitständen
Beitrag lesen →
Zulässigkeit und Begründetheit der Normenkontrolle; Besonderheiten der materiellen Prüfung
Beitrag lesen →
Vollständige Übersicht über alle Anspruchsgrundlagen im Deliktsrecht: § 823 I BGB - § 852 BGB. Tatbestandsmerkmale: Verletzungshandlung, Rechtsgutverletzung
Beitrag lesen →
Äußerer und innerer Tatbestand, Handlungswille, Erklärungsbewußtsein, Geschäftswille
Beitrag lesen →
Kurzschema zu § 823 BGB; Von dem Rechtsgut bis zur Verletzungshandlung, Rechtswidrigkeit und dem haftungsausfüllenden Tatbestand des § 823 BGB
Beitrag lesen →
Klausur zum kaufvertraglichen Gewährleistungsrecht und Mangelfolgeschaden, Prüfung von Schadensersatz und Rücktritt nach § 437 Nr. 2, 3 BGB
Beitrag lesen →
Prüfschema von Rücktritt und Schadensersatz im Gewährleistungsrecht, Prüfung und Verjährung von Mangelfolgeschäden, Verjährung des Rücktritts § 218 BGB.
Beitrag lesen →
Umfang Nacherfüllungsanspruch nach § 439 I BGB für Klausur Gewährleistung beim Verbrauchsgüterkauf. Aktueller Meinungsstand zum Verbrauchsgüterkauf.
Beitrag lesen →
Prüfungsaufbau der AGB. Prüfung der Einbeziehungskontrolle und Inhaltskontrolle. Klausurproblem der widersprechenden AGB. Wichtigste Merkmale der Prüfung.
Beitrag lesen →