
Die Wahlfeststellung
Ein kurzer Überblick über die Wahlfeststellung sowie die verwandten Bereiche der Postpendenz und Präpendenz.
Beitrag lesen →Ein kurzer Überblick über die Wahlfeststellung sowie die verwandten Bereiche der Postpendenz und Präpendenz.
Beitrag lesen →Schema der Anspruchsgrundlagen im Schuldrecht AT bei vertraglichen Leistungsstörungen. Eine systematische Übersicht zur Prüfung der Ansprüche. Die Grundsätze sind auch auf die Prüfung des Kaufvertrages anwendbar.
Beitrag lesen →Wichtige Probleme bei Regelbeispielen, insbesondere Einordnung, Versuch, Irrtum und Quasivorsatz.
Beitrag lesen →Prüfschema für Drei-Stufen-Theorie in Klausur und Hausarbeit. Rechtmäßigkeit von Eingriffen in die Berufsfreiheit des Art. 12 I GG.
Beitrag lesen →Vollständige Übersicht über alle Anspruchsgrundlagen im Deliktsrecht: § 823 I BGB - § 852 BGB. Tatbestandsmerkmale: Verletzungshandlung, Rechtsgutverletzung
Beitrag lesen →Äußerer und innerer Tatbestand, Handlungswille, Erklärungsbewußtsein, Geschäftswille
Beitrag lesen →Umfang Nacherfüllungsanspruch nach § 439 I BGB für Klausur Gewährleistung beim Verbrauchsgüterkauf. Aktueller Meinungsstand zum Verbrauchsgüterkauf.
Beitrag lesen →Prüfungsaufbau der AGB. Prüfung der Einbeziehungskontrolle und Inhaltskontrolle. Klausurproblem der widersprechenden AGB. Wichtigste Merkmale der Prüfung.
Beitrag lesen →Überblick über den Unternehmerregress; Aufbauschema; Verbrauchsgüterkaufvertrag
Beitrag lesen →