Bereicherungsrechtliche Mehrpersonenverhältnisse
Bereicherungsrechtliche Dreiecksbeziehungen, Bereicherungsrecht, Leistungskondiktion, Nichtleistungskondiktion, Mehrpersonenverhältnisse, Liquiditätsrisiko.
Beitrag lesen →
Bereicherungsrechtliche Dreiecksbeziehungen, Bereicherungsrecht, Leistungskondiktion, Nichtleistungskondiktion, Mehrpersonenverhältnisse, Liquiditätsrisiko.
Beitrag lesen →
Das Abstraktionsprinzip in der praktischen Anwendung. Auswirkungen auf die Prüfung der Anspruchsgrundlagen in der Klausur.
Beitrag lesen →
Abgrenzung Rechtsgeschäft zur Gefälligkeit (Des täglichen Lebens) und zur Haftung und deren Beschränkung in Gefälligkeitsverhältnissen.
Beitrag lesen →
Äußerer und innerer Tatbestand, Handlungswille, Erklärungsbewußtsein, Geschäftswille
Beitrag lesen →
Objektiver Empfängerhorizont, §§ 133,157 BGB, falsa demonstratio non nocet, Beispiele für die Auslegung
Beitrag lesen →
Wirksamwerden von Willenserklärungen, Aufbau, Auslegung, Abgabe und Zugang. Nicht empfangsbedürftige Willenserklärung, Sonderfall, Empfangsvertreter.
Beitrag lesen →