
Eigentumsübertragung
Eigentumsübertragung an beweglichen Sachen. Einigung und Übergabe gemäß § 929 S.1 BGB, 929 S.2 BGB, Übergabesurrogat nach §§ 930, 931 BGB
Beitrag lesen →Eigentumsübertragung an beweglichen Sachen. Einigung und Übergabe gemäß § 929 S.1 BGB, 929 S.2 BGB, Übergabesurrogat nach §§ 930, 931 BGB
Beitrag lesen →Rechtliche Funktion und Struktur der Vormerkung. Umfang und Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs. Abgrenzung zu Hypothek und Grundschuld.
Beitrag lesen →Bereicherungsrechtliche Dreiecksbeziehungen, Bereicherungsrecht, Leistungskondiktion, Nichtleistungskondiktion, Mehrpersonenverhältnisse, Liquiditätsrisiko.
Beitrag lesen →Anspruchskonkurrenz des allgemeinen Herausgabeanspruches, des Anspruchs auf Herausgabe des Erlöses und der Nutzungen aus Vertrag, Gesetz, Sachenrecht.
Beitrag lesen →Eigentumsvorbehalt, Einfacher Eigentumsvorbehalt, Verlängerter Eigentumsvorbehalt, Weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt, Erweiterter Eigentumsvorbehalt
Beitrag lesen →Eine Übersicht über das Bereicherungsrecht mit Schwerpunkt auf den Anspruchsgrundlagen, kurzweilig und einfach für Sie zusammengefasst.
Beitrag lesen →Organisations-, Motivations-, und Lerntipps, die nicht nur für Jurastudenten praktisch und hilfreich sind.
Beitrag lesen →Wichtige Anspruchsgrundlagen für die BGB-Klausur mit Schwerpunkt EBV. Von Schadensersatz über notwendige u. nützliche Verwendungen zu Nutzungsersatz.
Beitrag lesen →Vertretungsmacht und Haftung bei der BGB-Gesellschaft; Gründung einer OHG; Wirksamkeit einer OHG nach außen; Prüfungsschema.
Beitrag lesen →