
Jura lernen
Das Lernen von Jura als Kombination des Erlernens von Fakten und Strukturen; Unterschiede zu anderen Studiengängen; Methoden, sich im Paragraphendschungel zurecht zu finden.
Beitrag lesen →Das Lernen von Jura als Kombination des Erlernens von Fakten und Strukturen; Unterschiede zu anderen Studiengängen; Methoden, sich im Paragraphendschungel zurecht zu finden.
Beitrag lesen →Erbrechtsnachfolge in den einzelnen Gesellschaftsformen (OHG, KG, GbR etc.), Nachfolgeklauseln, Fortsetzungs- und Eintrittsklauseln
Beitrag lesen →Unter welchen Voraussetzungen kann Arbeitslosengeld nach dem Referendariat bezogen werden? Zulässigkeit von Nebenverdiensten, Freibeträge
Beitrag lesen →Alle wichtigen Definitionen, die man bei einer erbrechtlichen Klausur oder Hausarbeit benötigt, werden im Überblick dargestellt.
Beitrag lesen →Das Testament: Voraussetzungen seiner Wirksamkeit (Testierfähigkeit, höchstpersönliche Errichtung, Testierwille, Form); Auslegung anhand des mutmaßlichen Willens des Erblassers (§ 133 BGB), Zulässigkeit einer ergänzenden Auslegung; Widerruf und Anfechtung des Testaments; Abgrenzung der Erbeinsetzung vom Vermächtnis
Beitrag lesen →Wie berechnet man den Pflichtteil? Welche Ansprüche gibt es im Pflichtteilsrecht? Auswirkungen des Erb-/Pflichtteilsverzichts; Ordnungsprinzip; Fallbeispiele
Beitrag lesen →Jura Nachhilfe und Formen des Repetitoriums: Gruppen- und Einzelunterricht in ganz Deutschland - welcher Typ bist du? Ein Erfahrungsbericht.
Beitrag lesen →Ein einfaches Baukastensystem, um einen Lernplan für die heiße Phase der Examensvorbereitung zu erstellen. Zeitliche und thematische Aspekte werden abgehandelt.
Beitrag lesen →Ein Leitfaden zum richtigen Remonstrieren. Ob Hausarbeit oder Klausur, oftmals ist man mit der Note nicht einverstanden oder es fehlt sogar nur noch ein Punkt, um zu bestehen. Der Artikel enthält wichtige Tipps sich gegen die Note erfolgreich zu wehren.
Beitrag lesen →