Beim Verbrauchsgüterkauf ist es dem Verkäufer nach § 476 I 1 BGB nicht möglich, die Gewährleistung - abgesehen von Schadensersatz - vertraglich auszuschließen. Da der Unternehmer, der an den Verbraucher verkauft, das letzte Glied der Lieferantenkette ist, trägt dieser das volle Risiko, noch dazu, wenn in seinen eigenen Lieferantenverträgen ebenfalls Haftungsausschlüsse enthalten sind.
Beitrag lesen →
Das Beherrschen der Problemkreise rund um die Thematik der Willensklärung ist für eine gute Klausurlösung essentiell. Deshalb sollte hier in keinem Fall auf Lücke gesetzt werden.
Beitrag lesen →
Geht es in einer handelsrechtlichen Klausur um eine Kommanditgesellschaft (KG), so ist Gegenstand der Klausur meist die Haftung des Kommanditisten. Diese ist für den Klausursteller wesentlich interessanter als die des Komplementärs.
Beitrag lesen →
Aufbauschema des kaufmännischen Bestätigungsschreiben (KBS) für die Klausur und Hausarbeit; Anfechtung des KBS nach § 119 I BGB analog
Beitrag lesen →
Schema zur Prokura. In Ergänzung zum Fachartikel "Prokura" hier ein kurzes Schema, welches die Prüfungsreihenfolge in der gebotenen Kürze darstellt.
Beitrag lesen →
Artikel über die Handlungsvollmacht gem. §§ 54 ff. HGB. In Ergämzung zum Artikel Prokura ein Artikel zur Handlungsvollmacht mit Abgrenzungskriterien.
Beitrag lesen →
Artikel über die Prokura gem. §§ 48 ff. HGB. Der Artikel stellt die handelsrechtliche Prokura vor und erläutert verschiedene Szenarien.
Beitrag lesen →
Erbrechtsnachfolge in den einzelnen Gesellschaftsformen (OHG, KG, GbR etc.), Nachfolgeklauseln, Fortsetzungs- und Eintrittsklauseln
Beitrag lesen →
Die Bürgschaft als Vertrag im Sinne des § 312 I BGB; richtlinienkonforme Auslegung des § 312 I BGB; Nichtigkeit der Bürgschaft; Formzweck des § 766 BGB
Beitrag lesen →