
Revision Teil 1 – Zulässigkeit
Zulässigkeit und Begründetheit der Revision, Revisionsfrist, Wiedereinsetzung in de vorigen Stand, Rechtsmittelverzicht
Beitrag lesen →Zulässigkeit und Begründetheit der Revision, Revisionsfrist, Wiedereinsetzung in de vorigen Stand, Rechtsmittelverzicht
Beitrag lesen →Jura lernen. Das juristische Studium als Kombination des Lernens von Fakten und Strukturen, Unterschiede zu anderen Fakultäten, richtige Methoden.
Beitrag lesen →Nötigung, insbesondere Gewaltbegriff, Drohung mit einem empfindlichen Übel, Verwerflichkeitsprüfung inklusive einhergehender Irrtümer sowie Regelbeispiele..
Beitrag lesen →Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Sachbeschädigung nach § 303 StGB. Schema, Erläuterungen und Beispielsfälle führen zu einem besseren Verständnis.
Beitrag lesen →Dieser Beitrag beschäftigt sich mit § 252 StGB und erläutert die wesentlichsten Voraussetzungen dieser Norm. Prüfungsschema, wichtige Streitstände und Beispiele können diesem Beitrag entnommen werden.
Beitrag lesen →Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung; Streitstand Rechtsprechung - herrschende Lehre; Vermögensverfügung; vis absoluta; vis compulsiva; Wegnahme
Beitrag lesen →Raub, räuberischer Diebstahl; Erpressung; Abgrenzung: Prüfungsschema; Vermögensverfügung; vis absoluta;compulsiva; Selbstschädigung; teleos; stoffgleich
Beitrag lesen →Raub; räuberische Erpressung; Wegnahme; äußeres Erscheinungsbild; innere Willensrichtung; Gewalt; vis absoluta; vis compulsiva; Vermögensverfügung
Beitrag lesen →Jura Nachhilfe und Formen des Repetitoriums: Gruppen- und Einzelunterricht in ganz Deutschland, welcher Typ bist du? Ein Erfahrungsbericht.
Beitrag lesen →