
Raub und räuberische Erpressung – Abgrenzung
Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung; Streitstand Rechtsprechung - herrschende Lehre; Vermögensverfügung und Wegnahme; vis absoluta und vis compulsiva
Beitrag lesen →Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung; Streitstand Rechtsprechung - herrschende Lehre; Vermögensverfügung und Wegnahme; vis absoluta und vis compulsiva
Beitrag lesen →Räuberische Erpressung gem. §§ 253, 255 StGB - kommentiertes Prüfungsschema mit zahlreichen Beispielen und Hinweisen für die Klausur; Abgrenzung zum Tatbestand des Raubes - Selbstschädigungs- vs. Fremdschädigungsdelikt
Beitrag lesen →Der Raub gem. § 249 I StGB - kommentiertes Prüfungsschema mit zahlreichen Beispielen und Klausur-Tipps; Schwerpunkt Finalität: gezieltes Einsetzen der Nötigung zur Erzwingung der Wegnahme, Abgrenzung von Gelegenheitstaten
Beitrag lesen →Die falsche Versicherung an Eides Statt: kommentiertes Prüfungsschema mit Anmerkungen, Erläuterung der wesentlichen Prüfungspunkte.
Beitrag lesen →Dieser Beitrag befasst sich mit dem Meineid ( Aussagedelikte ). Im Folgenden wird dem Leser dazu ein Prüfungsschema präsentiert und erläutert.
Beitrag lesen →Dieser Beitrag befasst sich mit dem Aufbau des § 153 StGB - Falsche uneidliche Aussage. Dementsprechend sind hier alle Voraussetzungen dieser Vorschschrift dargestellt. Zudem wird auf relevante Probleme dieser Strafrechtsnorm eingegangen. Ziel soll es sein, dem Leser ein einfaches Schema an die Hand zu geben, um die falsche uneidliche Aussage, die möglicher Gegenstand einer Klausur sein kann, sicher zu meistern.
Beitrag lesen →Typische Fehler in der Jura Klausur (Gutachten) mit Hinweisen zur Verbesserung für Examenskandidaten und Anfänger auf allen examensrelevanten Rechtsgebieten
Beitrag lesen →Eine Übersicht zum Tatbestand des § 263 StGB, dem Betrug, begleitet mit vielen hilfreichen Beispielfällen und Prüfungstipps.
Beitrag lesen →Ein Überblick über die Fallbearbeitung Versuch im Strafrecht. Hilfreiche Hinweise und Tipps für die Klausur anhand von Fallbeispielen.
Beitrag lesen →