
Schadensersatz gemäß § 823 I BGB
Schadensersatz gem. § 823 I BGB; Verkehrssicherungspflichten; allgemeines Persönlichkeitsrecht; Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb
Beitrag lesen →Schadensersatz gem. § 823 I BGB; Verkehrssicherungspflichten; allgemeines Persönlichkeitsrecht; Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb
Beitrag lesen →Der Tatbestand ist Teil des dreistufigen Deliktsaufbaus und stellt damit ein wesentliches Element der strafrechtlichen Prüfung dar. Dieser Beitrag soll in gebotener Kürze auf die verschiedenen Auffassungen, die bezüglich des Tatbestandsbegriffs existieren, aufmerksam machen. Zudem bietet dieser Text Wiederholungsfragen und eine Checkliste, um einen gefestigten Lernerfolg erzielen zu können.
Beitrag lesen →Das Jurastudium wirft allerlei Fragen auf. Daher bietet Jura Individuell eine kategorisierte Auflistung von Beiträgen an, die sich gezielt mit dem Jurastudium befassen. Wir hoffen, dass auch etwas für Dich dabei ist!
Beitrag lesen →Beim Verbrauchsgüterkauf ist es dem Verkäufer nach § 476 I 1 BGB nicht möglich, die Gewährleistung - abgesehen von Schadensersatz - vertraglich auszuschließen. Da der Unternehmer, der an den Verbraucher verkauft, das letzte Glied der Lieferantenkette ist, trägt dieser das volle Risiko, noch dazu, wenn in seinen eigenen Lieferantenverträgen ebenfalls Haftungsausschlüsse enthalten sind.
Beitrag lesen →Kommentiertes Prüfschema, Schadensersatz, Gewährleistungsrecht, §§ 280 I, III, 283, 281 I 1 Alt. 1, 2, 433, 439 I Alt. 1, 2, 437 Nr. 3 BGB, Verjährung
Beitrag lesen →Aufbauschema des kaufmännischen Bestätigungsschreiben (KBS) für die Klausur und Hausarbeit; Anfechtung des KBS nach § 119 I BGB analog
Beitrag lesen →An dieser Stelle möchten wir als Artikelserie eine Übersicht der gängigen BGB-Klausuren und Themenbereiche in den großen BGB-Scheinen aus unserer Perspektive anbieten. Diese Artikel können auch zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfungs- und Abschlussklausuren, sowie zur Wiederholung vor den Examensklausuren genutzt werden.
Beitrag lesen →Beispielsfall zum absoluten Fixgeschäft, Abgrenzung vom relativen Fixgeschäft, Prüfschema und Aufbau für die BGB-Klausur.
Beitrag lesen →Arbeitslosengeld: zeitige Arbeitssuchendmeldung, Nebenverdienst, Referendariat, mündliche Prüfung, Vorsorge, Assessorexamen, Bewerbung, SGB III, Freibetrag.
Beitrag lesen →