
Die Konkurrenzen im Strafrecht – Aufbau und Prüfung
Idealkonkurrenz und Realkonkurrenz in der StGB-Klausur und StGB-Hausarbeit
Beitrag lesen →Idealkonkurrenz und Realkonkurrenz in der StGB-Klausur und StGB-Hausarbeit
Beitrag lesen →Werkzeugeigenschaft durch vermeidbaren sowie unvermeidbaren Verbotsirrtum gem. § 17 StGB. Aufbau für Klausur und Hausarbeit.
Beitrag lesen →Bereicherungsgegenstände nach § 818 I BGB, Wertersatz nach § 818 II BGB, Wegfall der Bereicherung nach § 818 III BGB, Bösgläubigkeit §§ 818 IV,819 I BGB.
Beitrag lesen →Ersatz des Mangelfolgeschaden; Produzentenhaftung; Beweislastumkehr; Weiterfresserschaden; Integritätsinteresse; Äquivalenzinteresse
Beitrag lesen →Prüfungsschema zum objektiven Tatbestand des Diebstahls § 242 StGB in einer StGB-Klausur mit Beispielsfällen, Definitionen, Erläuterungen und Streitständen
Beitrag lesen →Im fünften und letzten Teil zur Revision geht es um die Sachrüge. Mit der Sachrüge können Fehler bei der rechtlichen Würdigung, Rechtsfehler bei der Beweiswürdigung und Rechtsfehler bei der Strafzumessung angegriffen werden. Dies eröffnet dem Klausurersteller in der Revisionsklausur die Möglichkeit das materielle Strafrecht abzuprüfen.
Beitrag lesen →Fallbeispiel mit Lösung zur beiderseits zu vertretenden Unmöglichkeit
Beitrag lesen →Begehungsformen der Teilnahme: Anstiftung, Umstiftung, Abstftung und Aufstiftung inkl. klausurrelevanter Fallbeispiele zur Beteiligung.
Beitrag lesen →