
Produkthaftung und Produzentenhaftung in der Klausur
Überblick über den Aufbau des Produkthaftungsgesetz; Verhältnis zu § 823 BGB; Prüfungsaufbau
Beitrag lesen →Überblick über den Aufbau des Produkthaftungsgesetz; Verhältnis zu § 823 BGB; Prüfungsaufbau
Beitrag lesen →Vereinfachte Darstellung der klausurtypischen Konstellationen, in denen die Zusage und die Zusicherung im Öffentlichen Recht von Bedeutung sind.
Beitrag lesen →Voraussetzungen der Gläubigergemeinschaft und der Schuldnergemeinschaft sowie die Abgrenzung zu Gesamtschuldverhältnissen und Teilschuldverhältnissen
Beitrag lesen →Einführung in das Handelsrecht. Wer ist Kaufmann? Was ist ein Handelsgewerbe? Abgrenzung zur Partnerschaft nach PartGG, Fortführung, Haftung, Firmierung.
Beitrag lesen →Beispielsfall zum absoluten Fixgeschäft, Abgrenzung vom relativen Fixgeschäft, Prüfschema und Aufbau für die BGB-Klausur.
Beitrag lesen →Die Zivilklausur im Assessorexamen: Aufbau und Tipps zur Fertigung der Entscheidungsgründe im Urteilsstil, mit Beispielen für Obersätze und Subsumtion.
Beitrag lesen →Der Prozessvergleich im Zivilrecht. Vorstellung und Erläuterung der Relevanz des Prozessvergleichs in der Praxis anhand von Beispielen.
Beitrag lesen →Unterhalt im Familienrecht, Unterhaltsrecht, Bedürftigkeit, Leistungsfähigkeit, Selbstbehalt, Surrogatsrechtsprechung, Kindes- und Betreuungsunterhalt.
Beitrag lesen →Prüfungsschema der Anfechtung; Doppelirrtum; verdeckter Kalkulationsirrtum; Anfechtungsgründe (§§ 119,120,123)
Beitrag lesen →