
Tipps für die Examensvorbereitung
Tipps, Vorstellung verschiedener Herangehensweisen an eine erfolgreiche Examensvorbereitung.
Beitrag lesen →Tipps, Vorstellung verschiedener Herangehensweisen an eine erfolgreiche Examensvorbereitung.
Beitrag lesen →Das Abstraktionsprinzip in der praktischen Anwendung. Auswirkungen auf die Prüfung der Anspruchsgrundlagen in der Klausur.
Beitrag lesen →Eine Übersicht zum Tatbestand des § 263 StGB, dem Betrug, begleitet mit vielen hilfreichen Beispielfällen und Prüfungstipps.
Beitrag lesen →Betrug gem. § 263 StGB, Prüfschema, Tatbestand, Täuschungshandlung, Irrtumserregung, Vermögensverfügung, Vorsatz, Bereicherungsabsicht, Rechtswidrigkeit.
Beitrag lesen →Ein Überblick über die Fallbearbeitung Versuch im Strafrecht. Hilfreiche Hinweise und Tipps für die Klausur anhand von Fallbeispielen.
Beitrag lesen →Übersichtliches Aufbauschema zu allen Urkundendelikte, Darstellung der gängigen Streit- und Problempunkte mit Lösung durch Rechtsprechung und Literatur
Beitrag lesen →Berechtigte, nichtberechtigte, angmaßte, unberechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag, GoA, Anspruchsgrundlagen, Prüfung, Voraussetzungen, Unterschiede
Beitrag lesen →Gesamtschuldner und Gesamtgläubiger sowie Erörterung der gestörten Gesamtschuld in der BGB-Klausur. Prüfungsaufbau und Vertiefung.
Beitrag lesen →