Beweisverwertungsverbote – Übersicht
Umgang und Übersicht zu Beweiserhebungsverboten und selbstständigen und unselbstständigen Beweisverwertungsverboten in beiden Staatsexamen und Klausuren
Beitrag lesen →
Umgang und Übersicht zu Beweiserhebungsverboten und selbstständigen und unselbstständigen Beweisverwertungsverboten in beiden Staatsexamen und Klausuren
Beitrag lesen →
Ein kurzer Überblick über die Wahlfeststellung sowie die verwandten Bereiche der Postpendenz und Präpendenz.
Beitrag lesen →
Wichtige Probleme bei Regelbeispielen, insbesondere Einordnung, Versuch, Irrtum und Quasivorsatz.
Beitrag lesen →
Prüfungsschema zum subjektiven Tatbestand des Diebstahls § 242 StGB in einer StGB-Klausur mit Beispielsfällen, Definitionen, Erläuterungen und Streitständen
Beitrag lesen →
Vollständige Übersicht über alle Anspruchsgrundlagen im Deliktsrecht: § 823 I BGB - § 852 BGB. Tatbestandsmerkmale: Verletzungshandlung, Rechtsgutverletzung
Beitrag lesen →
Wissenswertes zum extrem hohen Schwierigkeitsgrad des Jura-Studiums und Hinweise auf hilfreiche Methoden.
Beitrag lesen →
Klausurenkurs: Alles zur Examensvorbereitung im Jurastudium, von der richtigen Zeiteinteilung bis hin zur Anmeldung, inkl. juristischer Auslegungsmethoden.
Beitrag lesen →
Überblick des Ablaufs der Klausuren im zweiten Staatsexamen von Ladung bis zu den Klausuren. Den Ablauf vorab durchzugehen hilft die Aufregung in Grenzen zu halten.
Beitrag lesen →
Die mündliche Prüfung im 2. Staatsexamen. Die richtige Zeiteinteilung in der Vorbereitungsphase, worauf Sie achten sollten und weitere, nützliche Tipps!
Beitrag lesen →