
Der Prozessvergleich
Der Prozessvergleich im Zivilrecht. Vorstellung und Erläuterung der Relevanz des Prozessvergleichs in der Praxis anhand von Beispielen.
Beitrag lesen →Der Prozessvergleich im Zivilrecht. Vorstellung und Erläuterung der Relevanz des Prozessvergleichs in der Praxis anhand von Beispielen.
Beitrag lesen →Einführung ins Immobiliarsachenrecht, Beispielsfälle zur Auflassungsvormerkung mit ausführlicher Lösung, gutgläubiger Zweiterwerb
Beitrag lesen →Tod eines Ehegatten, § 1371 BGB: Was erhält der überlebende Ehegatte nach der erb- bzw. der güterrechtlichen Berechnungslösung? Darstellung der Rechtslage anhand eines Beispielsfalls: kleiner Pflichtteil, Berücksichtigung des Voraus, Zugewinnausgleich, Pflichtteilsberechnung
Beitrag lesen →Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Sachbeschädigung nach § 303 StGB. Schema, Erläuterungen und Beispielsfälle führen zu einem besseren Verständnis.
Beitrag lesen →Ein einfaches Baukastensystem, um einen Lernplan für die heiße Phase der Examensvorbereitung zu erstellen. Zeitliche und thematische Aspekte werden abgehandelt.
Beitrag lesen →„Den Bürgen soll man würgen“. Die Folgen einer Bürgschaft können gravierend sein. Welche das sind und welche Rechte ein Bürge hat, erfahren Sie hier.
Beitrag lesen →Wie entsteht das Anwartschaftsrecht? Wie wird es übertragen und wie kann sich der Anwartschaftsrechtsinhaber schützen? Typische Fallkonstellationen.
Beitrag lesen →Klausurprobleme rund um das Thema Stellvertretung gem. § 164 ff. BGB. Darstellung und Vertiefung der einzelnen Prüfungspunkte mit Beispielen.
Beitrag lesen →Überblick über das Jurastudium in München an der Ludwig-Maximilians-Universität; Vorstellung des rechtswissenschaftlichen Studienablaufs
Beitrag lesen →