
Die Nebenbestimmung im VerwR – Klausur
Klausurfall zu Nebenbestimmungen gem. § 36 VwVfG. Isolierte Anfechtbarkeit von Auflagen. Abgrenzung zu modifizierenden Auflagen. Prüfschema für die Rechtmäßigkeit einer Auflage.
Beitrag lesen →Klausurfall zu Nebenbestimmungen gem. § 36 VwVfG. Isolierte Anfechtbarkeit von Auflagen. Abgrenzung zu modifizierenden Auflagen. Prüfschema für die Rechtmäßigkeit einer Auflage.
Beitrag lesen →Verfassungsbeschwerde; Urteilsverfassungsbeschwerde; Begründetheit; Zulässigkeit; Musteraufbau, Gutachtenstil, Examen.
Beitrag lesen →Versuchte Anstiftung zur Falschaussage gem. § 159 StGB, zusammenfassende Erläuterung dieser Vorschrift, Prüfungsschema.
Beitrag lesen →Prüfungsschema des Art. 3 GG für die Klausur als subsidiäres Auffanggrundrecht zu Art. 6 V GG. Definition und Bearbeitungstipps.
Beitrag lesen →Hier steht die falsche Versicherung an Eides Statt im Focus. Dieser Beitrag enthält Prüfungsaufbau und die Erläuterung wesentlicher Prüfungspunkte.
Beitrag lesen →Struktur der Widerklage im Urteil und für die Examensklausuren im Zivilrecht im 1. und 2. juristischen Staatsexamen und das Gutachten in der Hausarbeit.
Beitrag lesen →Dieser Beitrag befasst sich mit dem Aufbau des § 153 StGB - Falsche uneidliche Aussage. Dementsprechend sind hier alle Voraussetzungen dieser Vorschschrift dargestellt. Zudem wird auf relevante Probleme dieser Strafrechtsnorm eingegangen. Ziel soll es sein, dem Leser ein einfaches Schema an die Hand zu geben, um die falsche uneidliche Aussage, die möglicher Gegenstand einer Klausur sein kann, sicher zu meistern.
Beitrag lesen →Ablauf eines Crashkurses, Themengebiete, Vorteile privater Crashkurse
Beitrag lesen →Prüfungsreihenfolge zivilrechtlicher Anspruchsgrundlagen im System der Ansprüche: Vertrag; cic; GoA; EBV; Delikt; Bereicherungsrecht. Anspruchskonkurrenzen.
Beitrag lesen →