Aufrechnung – Aufbauschema für die Klausur
Prüfungsschema der Aufrechnung mit Erklärungen und Beispielen für die BGB-Klausur.
Beitrag lesen →
Prüfungsschema der Aufrechnung mit Erklärungen und Beispielen für die BGB-Klausur.
Beitrag lesen →
Verfahren vor Arbeitsgerichten, Ablauf des arbeitsgerichtlichen Verfahrens; Unterschiede zur ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Beitrag lesen →
Zusammenstellung der sich aufgrund des Arbeitsvertrages ergebenden Haupt- und Nebenpflichten sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber.
Beitrag lesen →
Gesamtschuldner und Gesamtgläubiger sowie Erörterung der gestörten Gesamtschuld in der BGB-Klausur. Prüfungsaufbau und Vertiefung.
Beitrag lesen →
Grundzüge zum Versäumnisurteil in Vorbereitung auf die BGB Klausur sowie das 1. und 2. Staatsexamen.
Beitrag lesen →
Ablauf der Zivilstation; Information über die Regelarbeitsgemeinschaft und die Arbeit beim Richter; Wie lerne ich am Besten?
Beitrag lesen →
Vollstreckungsklausel: Klauselverfahren, Inhalt der einzelnen Klauseln sowie Rechtsbehelfe von Vollstreckungsgläubiger und Vollstreckungsschuldner.
Beitrag lesen →
Versäumnisurteil im Zivilprozess. Prüfungsschema für nachfolgendes Urteil, Tenorierungsbeispiele, Besonderheiten beim Aufbau des Tatbestands
Beitrag lesen →
Alles zum Jura-Studium in Bayreuth: Die Stadt, die Fakultät und zum Aufbau des Studiums.
Beitrag lesen →