
Mietvertrag und Leasing – Ansprüche
Anspruchsgrundlagen aus dem Mietvertrag und dem Leasingvertrag
Beitrag lesen →Anspruchsgrundlagen aus dem Mietvertrag und dem Leasingvertrag
Beitrag lesen →Pflichtverletzung und Vertretenmüssen vor und nach Gefahrübergang beim Kaufvertrag
Beitrag lesen →Das kaufvertragliche Gewährleistungsrecht - vollständige Übersicht der Anspruchsgrundlagen und Gestaltungsrechte; Rechte des Käufers gem. § 437 BGB
Beitrag lesen →Beispielsfall zum absoluten Fixgeschäft, Abgrenzung vom relativen Fixgeschäft, Prüfschema und Aufbau für die BGB-Klausur.
Beitrag lesen →Der Prozessvergleich im Zivilrecht. Vorstellung und Erläuterung der Relevanz des Prozessvergleichs in der Praxis anhand von Beispielen.
Beitrag lesen →Was regelt man in einem Erbvertrag? Wie werden darin getroffene Verfügungen ausgelegt? Rechtsfolgen des Erbvertrags; Lösungsmöglichkeiten vom Erbvertrag
Beitrag lesen →Das gemeinschaftliche Testament - Voraussetzungen an eine wirksame Errichtung; Auslegung, sog. "Berliner Testament", wechselbezügliche Verfügungen; Wiederverheiratungsklausel; Lösungsmöglichkeiten zu Lebzeiten beider und nach dem Tod eines Ehegatten
Beitrag lesen →„Den Bürgen soll man würgen“. Die Folgen einer Bürgschaft können gravierend sein. Welche das sind und welche Rechte ein Bürge hat, erfahren Sie hier.
Beitrag lesen →Wie entsteht das Anwartschaftsrecht? Wie wird es übertragen und wie kann sich der Anwartschaftsrechtsinhaber schützen? Typische Fallkonstellationen.
Beitrag lesen →