Aufbau des fahrlässigen Unterlassungsdeliktes
Kurzschema zum Aufbau des fahrlässigen Unterlassungsdelikts
I. Tatbestand
1.) Erfolgseintritt
2.) Benennung der Tathandlung sowie ggf. Abgrenzung zwischen aktivem Tun und Unterlassen
3.) Möglichkeit der Abwendung des Erfolges durch eine geeignete und erforderliche Verhinderungshandlung, die auch physisch-real betrachtet eine Handlungsoption für den Täter darstellte
4.) Garantenstellung
5.) Quasi-Kausalität
6.) Objektive Fahrlässigkeit
a) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung
b) Objektive Vorhersehbarkeit des Kausalverlaufes und des Erfolgseintritts
7.) Pflichtwidrigkeitszusammenhang
8.) Schutzzweckzusammenhang
nur bei Anlass ansprechen
9.) Abgrenzung nach Verantwortungsbereichen
nur bei Anlass ansprechen
II. Rechtswidrigkeit
III. Schuld
1.) Subjektive Sorgfaltspflichtverletzung
2.) Subjektive Vorhersehbarkeit des Kausalverlaufes und des Erfolgseintritts
3.) ggf. Rechtfertigungsgründe
Neu
Klausurtechnik
Eine Anleitung zur erfolgreichen Lösung juristischer Klausuren
In Jura ist die Frage, wo man etwas in der Klausur anbringt, mindestens so wichtig wie die abgefragten Rechtskenntnisse. Dieses Buch ist eine Anleitung, wie du juristische Klausuren erfolgreich löst.
Bei Amazon kaufenAll unsere Beiträge werden von Hand geschrieben und von einer Richterin regelmäßig überprüft. Wir setzen keine künstliche Intelligenz bei der Erstellung unserer Inhalte ein, da wir nur so die gewohnt hohe Qualität gewährleisten können.
Benötigst du Hilfe? In unserem Einzelunterricht gehen wir auf all deine Fragen ein und bereiten dich effektiv auf anstehende Prüfungen vor. Schreib uns bei WhatsApp und erfahre mehr.