Struktur Aufbau Unterlassungsdelikte
Unterlassungsdelikte: eine zusammenfassende Übersicht über die Struktur, den Aufbau und den Unterschied zw. echten und unechten Unterlassungsdelikten
Beitrag lesen →
  
  Unterlassungsdelikte: eine zusammenfassende Übersicht über die Struktur, den Aufbau und den Unterschied zw. echten und unechten Unterlassungsdelikten
Beitrag lesen →
  
  Die Unterschlagung: Artikel zum Tatbestand der Unterschlagung nach §246 StGB, Vorstellung der entsprechenden Theorien sowie Tipps
Beitrag lesen →
  
  Artikel über die Fahrlässigkeitsprüfung im Strafrecht. Tipps und Tricks hinsichtlich des Aufbaus sowie einer erfolgreichen Prüfung in der Klausur.
Beitrag lesen →
  
  Begehungsformen der Teilnahme: hier Beihilfe, Problemdarstellung und Lösungsansätze sowie der aktuelle Meinungsstand der Literatur und Rechtsprechung
Beitrag lesen →
  
  Klausur im Rahmen des Versammlungsrechts in Niedersachen. Ausführliches Schema zur Lösung einer typischen Versammlungsrechtsklausur.
Beitrag lesen →
  
  Einwilligung und Einverständnis im Strafrecht. Umfangreiche Problemdarstellung der verschiedenen Konstellationen anhand von examensrelevanten Beispielen.
Beitrag lesen →
  
  Kurzschema zum fahrlässigen Begehungsdelikt als Aufbauvorlage für die Klausur
Beitrag lesen →
  
  Erlaubnistatbestandsirrtum und dessen Aufbau in der StGB-Klausur und StGB-Hausarbeit. Prüfschema und Strukturhilfe.
Beitrag lesen →
  
  Hilfen zur Formulierung der Zwischenprüfungsklausur und Abschlussklausur im Strafrecht mit dem Thema Nötigung
Beitrag lesen →